Das H2MEDICAL-Team präsentiert Ihnen einen übersetzten kleinen Teil eines OFFIZIELLEN MEDIZINISCHEN BERICHTS über die Wirkung von H2 und Wasserstoffwasser bei aktiven Sportlern und Patienten mit verschiedenen Krankheiten, wie Diabetes, Parkinson, Demenz, rheumatoider Arthritis, Krebs, metabolischem Syndrom, Myokardinfarkt, Schlaganfall und vieles mehr. Am Ende des Artikels haben wir einen Link zum veröffentlichten offiziellen Bericht eingefügt. Unser Team hat die folgenden Teile des Berichts übersetzt und dabei die Nummerierung beibehalten, damit Sie sich beim Öffnen des offiziellen Dokuments leicht zurechtfinden können. Die übersetzten Absätze sind: die Einleitung „Zusammenfassung“, der gesamte Absatz „6“ über die Auswirkungen von H2 auf den Gesundheitszustand verschiedener Patientengruppen und die Schlussfolgerung des Berichts „9. Abschließende Bemerkungen“.
TITEL DES BERICHTS: Molekularer Wasserstoff als präventives und therapeutisches medizinisches Gas: Ursprünge, Entwicklung und Potenzial der Wasserstoffmedizin. Veröffentlicht im Oktober 2014.
Einführung „Zusammenfassung“
„Molekularer Wasserstoff (H2) gilt als inertes und nicht funktionelles Molekül in unserem Körper. Wir haben dieses Konzept umgekehrt, indem wir gezeigt haben, dass H2 mit starken Oxidationsmitteln wie dem Hydroxylradikal in Zellen reagiert und Potenzial für präventive und therapeutische Anwendungen hat.“ H2 hat eine Reihe von Vorteilen und zeigt weitreichende Wirkungen: H2 diffundiert schnell in Gewebe und Zellen, stört metabolische Redoxreaktionen nicht und beeinflusst die Signalübertragung reaktiver Sauerstoffspezies nicht; daher gibt es keine nachteiligen Auswirkungen von H2. Es gibt verschiedene Methoden zur Einnahme oder Einnahme von H2; Einatmen von H2-Gas, Trinken von Wasserstoffwasser (mit H2 angereichertes Wasser), Injektion von H2-Kochsalzlösung, Nehmen eines H2-Bades oder Auftragen von H2-Kochsalzlösung in die Augen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu seinen biologischen und medizinischen Vorteilen zeigen, dass H2 oxidativen Stress nicht reduziert nicht nur durch die Neutralisierung starker Oxidationsmittel, sondern auch indirekt durch die Regulierung verschiedener Genexpressionen. So hat H2 entzündungshemmende und antiapoptotische Wirkungen und regt den Energiestoffwechsel an. Eine schnell wachsende Zahl klinischer Studien und Experimente hat die umfassenden therapeutischen Eigenschaften von H2 nachgewiesen. Die meisten Medikamente wirken gezielt auf ein physiologisches Problem, wohingegen H2 sich von herkömmlichen Medikamenten dadurch unterscheidet, dass es jedes Organ sowie alle biochemischen Prozesse in Zellen beeinflusst. Aufgrund seiner großen Wirksamkeit und dem Fehlen unerwünschter Wirkungen hat H2 ein vielversprechendes Potenzial für den klinischen Einsatz bei vielen Krankheiten.
Viele Berichte bestätigen, dass H2 unabhängig von der Einnahmemethode in umfangreichen Krankheitsmodellen eine große Wirksamkeit zeigt.
6. Auswirkungen von molekularem Wasserstoff und klinische Studien
6.1. Sicherheit von molekularem Wasserstoff für den Menschen H2 hat Vorteile hinsichtlich der Toxizität:
H2 hat selbst bei hohen Konzentrationen keine Zytotoxizität (Abraini et al., 1994, Lillo et al., 1997, Fontanari et al., 2000, Lillo und Parker, 2000) . Für hohe Konzentrationen von H2-Gas zur Inhalation wurden Sicherheitsstandards festgelegt, da Hochdruck-H2-Gas in Tieftauchmischungen verwendet wird, um Dekompressionskrankheit und arterielle Gasthromben zu verhindern (Fontanari et al., 2000). Wichtig für den klinischen Einsatz: Die Sicherheit von H2 für den Menschen wurde durch die Anwendung einer extrem hohen Konzentration von H2-Gas in „Hydreliox“ (einem exotischen Inhalationsgasgemisch) aus 49 % H2, 50 % Helium und 1 % O2 nachgewiesen wird zur Vorbeugung von Dekompressionskrankheit und Stickstoffnarkose bei sehr tiefen technischen Tauchgängen eingesetzt (Abraini et al., 1994, Lillo et al., 1997, Fontanari et al., 2000, Lillo und Parker, 2000). Angesichts der Tatsache, dass H2 ein inertes Gas ist und in unserem Körper keine Funktion hat, ist es leicht zu verstehen, dass es keine toxischen Wirkungen hat. Wie oben erwähnt, hat die Inhalation von 1–4 % H2-Gas eine große Wirksamkeit (Ohsawa et al., 2007, Hayashida et al., 2008).
6.2. Schutzwirkung gegen Reperfusionsschäden
Ischämie/Reperfusion führt zu schwerem oxidativem Stress und seine Schädigung muss bei vielen klinischen Behandlungen berücksichtigt werden. Das Einatmen von H2-Gas verbessert die Ischämie-/Reperfusionsschädigung bei Schlaganfall (Ohsawa et al., 2007) und Myokardinfarkt (Hayashida et al., 2008, Yoshida et al., 2012). Alle mit dem Post-Herzinfarkt-Syndrom (CI) verbundenen klinischen Manifestationen werden auf eine Ischämie-/Reperfusionsschädigung in verschiedenen Organen, einschließlich Gehirn und Herz, zurückgeführt. Die Inhalation von H2-Gas führte in einem Mausmodell zu einer signifikanten Verbesserung der Überlebensrate und des neurologischen Defizit-Scores beim Post-SI-Syndrom (Hayashida et al., 2012).
H2 reduzierte auch die Behinderung während der Transplantation verschiedener Organe. Eine Studie mit H2-Gas (Buchholz et al., 2008) und mit Wasserstoffwasser (Cardinal et al., 2010) und H2-Konservierungslösung (Noda et al., 2013).
Intravenös verabreichte H2-physiologische Lösung, ein klinisch zugelassener Radikalfänger bei 8 Patienten mit akutem Hirnstamminfarkt. Die Indizes der Magnetresonanztomographie (MRT) von 26 Patienten, die Edaravone allein erhielten, wurden verglichen. Die relative diffusionsgewichtete Bildgebung (rDWI), die regionalen scheinbaren Diffusionskoeffizienten (rADC) und die Pseudonormalisierungszeiten von rDWI und rADC wurden durch die kombinierte Infusion von H2 mit Edaravon verbessert (Ono et al., 2011).
6.3. Schutzwirkung gegen Neurodegeneration
Chronischer oxidativer Stress gilt allgemein als eine der Ursachen für Neurodegeneration, einschließlich Demenz und Parkinson-Krankheit (Andersen, 2004, Federico et al., 2012). Experimenteller oxidativer Stress im Gehirn kann durch chronischen, körperlich eingeschränkten Stress induziert werden und die Lernfähigkeit und das Gedächtnis beeinträchtigen (Liu et al., 1996, Abrous et al., 2005). Darüber hinaus wird die neuronale Proliferation im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zurückhaltungsstress unterdrückt (Abrous et al., 2005). Das Trinken von Wasserstoffwasser (mit H2 angereichertes Wasser) unterdrückt den Anstieg dieses oxidativen Stresses und beugt dieser kognitiven Beeinträchtigung vor (Nagata et al., 2009). Darüber hinaus stellt H2-Wasser die Nervenproliferation im Gyrus dentatus des Hippocampus wieder her (Nagata et al., 2009). Da Antidepressiva die Neurogenese bei älteren Menschen steigern (Becker und Wojtowicz, 2007, Sahay und Hen, 2007), kann Wasserstoffwasser zur Linderung von Depressionen und einigen psychiatrischen Störungen eingesetzt werden. Bei Parkinson sind mitochondriale Dysfunktion und damit verbundener oxidativer Stress die Hauptursachen für den Verlust dopaminerger Zellen in der Nigra (Yoritaka et al., 1996, Schapira, 2008). H2-Wasser wird vor oder nach einer stereotaktischen Operation zur Behandlung einer 6-Hydroxydopamin-induzierten nigrostriatalen Degeneration in einem Parkinson-Rattenmodell verabreicht. H2-Wasser hemmte sowohl die Entwicklung als auch das Fortschreiten der nigrostriatalen Degeneration bei Ratten (Fu et al., 2009). Darüber hinaus unterdrückt das Trinken von H2-Wasser auch den dopaminergen neuronalen Verlust in einem anderen Parkinson-Modell, der durch MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) induziert wird (Fujita et al., 2009).
In einer placebokontrollierten, gemischten, doppelblinden klinischen Parallelgruppen-Pilotstudie wurde die Wirksamkeit von H2-Wasser bei mit Levodopa behandelten Parkinson-Patienten untersucht (Yoritaka et al., 2013). Die Teilnehmer tranken 48 Wochen lang täglich 1 l H2-Wasser oder Placebo-Wasser. Die UPDRS-Werte (Total Unified Parkinson's Disease Rating Scale) in der H2-Wasser-Trinkgruppe (n = 9) verbesserten sich, während sich die UPDRS-Werte in der Placebogruppe (n = 8) verschlechterten. Trotz der geringen Patientenzahl und der kurzen Studiendauer war der Unterschied signifikant (P < 0,05).
6.4. Vorbeugende Wirkung gegen das metabolische Syndrom
Das Trinken von H2-Wasser regt den Energiestoffwechsel an (Kamimura et al., 2011). H2-Wasser linderte die Fettleber bei db/db-Mäusen, bei denen es sich um fettleibige Typ-2-Diabetiker handelt, sowie die ernährungsbedingte Fettleber bei Wildtyp-Mäusen erheblich. Langfristiges Trinken von Wasserstoffwasser reduzierte bei db/db-Mäusen trotz erhöhter Ernährung und Wasserverbrauch deutlich Fett und Körpergewicht. Darüber hinaus reduzierte das Trinken von H2-Wasser den Plasmaglukose-, Insulin- und Triglyceridspiegel durch Stimulierung des Energiestoffwechsels (Kamimura et al., 2011).
Die vorteilhafte Rolle von H2-Wasser bei der Vorbeugung eines potenziellen metabolischen Syndroms wird in drei unabhängigen klinischen Studien wie folgt beschrieben:
Kajiyama et al. führten eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 30 Patienten mit Typ-II-Diabetes mellitus und 6 Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz durch. Die Patienten konsumierten 8 Wochen lang 900 ml Wasserstoffwasser oder Placebo-Wasser mit einer 12-wöchigen Auswaschphase. Statistische Signifikanz wurde bei der Verbesserung des elektronegativ ladungsmodifizierten Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterins, des kleinen dichten LDL und der 8-Isoprostane im Urin beobachtet. Bei vier von sechs Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz verbesserte H2 die Indizes ihres oralen Glukosetoleranztests auf normale Werte (Kajiyama et al., 2008).
Eine offene Studie wurde an 20 Personen mit potenziellem metabolischem Syndrom durchgeführt (Nakao et al., 2010b). Die Teilnehmer tranken 8 Wochen lang H2-Wasser (1,5–2,0 l/Tag) und zeigten einen Anstieg der SOD im Urin; eine Abnahme der Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen (TBARS) im Urin, einem Marker für Lipidperoxidation; ein Anstieg des High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterins; und eine Senkung des Gesamtcholesterins.
Song et al. charakterisierten die Auswirkungen von H2-Wasser (0,9–1,0 l/Tag) auf den Serum-Lipoproteingehalt, die Zusammensetzung und die Bioaktivität bei 20 Patienten mit potenziellem metabolischem Syndrom. Die Serumanalyse zeigte, dass das Trinken von Wasserstoffwasser über einen Zeitraum von 10 Wochen zu einer Senkung des Gesamtcholesterin- (TC) und LDL-Cholesterinspiegels im Serum führte. Darüber hinaus verbesserte H2-Wasser deutlich 1) den Schutz vor LDL-Oxidation, 2) die Hemmung der durch Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) induzierten Adhäsion von Monozyten an Endothelzellen, 3) die Stimulierung des Cholesterinausflusses aus Makrophagen-Schaumzellen und 4) Schutz von Endothelzellen vor TNF-α-induzierter Apoptose (Song et al., 2013).
Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse stark auf die Vorteile des Trinkens von Wasserstoffwasser bei Patienten mit metabolischem Syndrom hin.
6.5. Unterdrückende Wirkung bei Entzündungen
H2 reduzierte Entzündungen bei Versuchstieren, die durch Concanavalin A (Kajiya et al., 2009), Dextrannatriumsulfat (Kajiya et al., 2009) und Lipopolysaccharid (LPS) (Xu et al., 2012, Chen et al., 2013) hervorgerufen wurden. , Zymosan, ein Auslöser generalisierter Entzündungen (Xie et al., 2010b) und polymikrobieller Sepsis (GM Li et al., 2013). H2-Gas, H2-physiologische Lösung und H2-Wasser reduzierten die Konzentration proinflammatorischer Zytokine und unterdrückten Entzündungen.
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die durch Knochen- und Knorpelzerstörung gekennzeichnet ist. Einnahme von Wasserstoffwasser mit 4–5 mg/L H2 (H2-gesättigtes Wasser) (0,5 L/Tag) über 4 Wochen bei 20 Patienten mit RA. 8-Hydroxy-Desoxyguanin (8-OHdG) im Urin wurde signifikant um durchschnittlich 14,3 % reduziert (P < 0,01). Die Krankheitsaktivität (DAS28) unter Verwendung reaktiver C-Protein-Spiegel nahm im gleichen Zeitraum ebenfalls ab (P < 0,01). Nach der Clearing-Periode sanken sowohl das 8-OHdG im Urin als auch das mittlere DAS28 im Vergleich zum Ende der Trinkperiode. in der zweiten Trinkperiode war der mittlere DAS28 reduziert (P < 0,01). Alle 5 Patienten mit früher RA (Dauer <12 Monate), die keine Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (ACPAs) zeigten, erreichten eine Remission und 4 von ihnen wurden am Ende der Studie asymptomatisch. So wurden die RA-Symptome durch das Trinken von H2-Wasser deutlich verbessert (Ishibashi et al., 2012, Ishibashi, 2013).
6.6. Reduzierung von Nebenwirkungen bei der Krebsbehandlung
Das Einatmen von H2-Gas und das Trinken von H2-Wasser reduzierten die Mortalität und den Körpergewichtsverlust, die durch die Behandlung mit dem Krebsmedikament Cisplatin verursacht wurden, und linderten die Nephrotoxizität bei Mäusen. Trotz seiner schützenden Wirkung gegen Cisplatin-induzierte Toxizität hatte H2 keinen Einfluss auf die Antitumoraktivität von Cisplatin gegen Krebszelllinien in vitro und tumortragende Mäuse in vivo (Nakashima-Kamimura et al., 2009).
Kang et al. führten eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie mit H2-Wasser (0,55–0,65 mM, 1,5–2,0 l/Tag) über 6 Wochen bei 49 Patienten unter Strahlentherapie wegen bösartiger Lebertumoren durch. H2 unterdrückte den Anstieg des Gesamthydroperoxidspiegels, hielt die antioxidative Kapazität des Serums aufrecht und verbesserte die Lebensqualität (QOL). Insbesondere H2-Wasser beugt Appetitlosigkeit wirksam vor. Es gab keinen Unterschied in der Tumorreaktion auf die Strahlentherapie zwischen den beiden Gruppen (Kang et al., 2011).
6.7. Auswirkungen bei Dermatomyositis und mitochondrialen Erkrankungen
Eine offene Studie mit Wasserstoffwasser (1,0 l/Tag) über 12 Wochen wurde an 14 Patienten mit Muskelerkrankungen, einschließlich Muskeldystrophien, Polymyositis/Dermatomyositis und mitochondrialen Myopathien, durchgeführt. In der offenen Studie wurden signifikante Verbesserungen des Laktat-Pyruvat-Verhältnisses, des Nüchternblutzuckers, der Serummatrix-Metalloproteinase-3 (MMP3) und der Triglyceride beobachtet. Insbesondere das Laktat:Pyruvat-Verhältnis, das ein empfindlicher Biomarker für ein beeinträchtigtes mitochondriales Elektronentransportsystem ist, war bei mitochondrialen Myopathien um 28 % reduziert. Darüber hinaus war MMP3, das die Entzündungsaktivität darstellt, bei Dermatomyositis um 27 % reduziert (Ito et al., 2011).
Anschließend wurde eine gemischte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit H2-Wasser oder placebodehydriertem Wasser (0,5 l/Tag) über 8 Wochen bei 22 Patienten mit Dermatomyositis und mitochondrialen Myopathien durchgeführt. In der Doppelblindstudie gab es eine statistisch signifikante Verbesserung nur des Serumlaktats bei mitochondrialen Myopathien bei Patienten, die Wasserstoffwasser tranken, aber auch das Laktat:Pyruvat-Verhältnis bei mitochondrialen Myopathien und MMP3 bei Dermatomyositis nahm tendenziell mit dem Wasserstoffwasserverbrauch ab (Ito et al., 2011).
6.8. Positive Effekte von H2 in der Hämodialyse
Nakayama et al. führten eine offene, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 12 Hämodialysesitzungen bei 8 Patienten durch (Nakayama et al., 2009, Nakayama et al., 2010) und eine offene Studie mit 78 Hämodialysesitzungen bei 21 Patienten (Nakayama et al., 2010). , 2010). In beiden Studien reduzierten längere Hämodialysesitzungen mit H2-Dialyselösung den systolischen Blutdruck vor und nach der Dialyse. In der Kurzzeitstudie war der Methylguanidinspiegel im Plasma deutlich reduziert. In einer Langzeitstudie waren Plasmamonozyten-Chemoattraktant 1 und Myeloperoxidase signifikant reduziert.
6.9. Wirkungen bei akuten erythematösen Hauterkrankungen
In einer Studie wurden 4 Patienten mit akuten erythematösen Hauterkrankungen mit Fieber und/oder Schmerzen durch intravenöse Verabreichung von 0,5 l H2-Flüssigkeit über 30 Minuten über mehr als 3 Tage behandelt. Das Erythem dieser 4 Patienten und die damit verbundenen Symptome besserten sich nach der H2-Behandlung deutlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich nach der Verabreichung von H2-Wasser eine Verbesserung akuter erythematöser Hauterkrankungen ergab, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wurde (Ono et al., 2012b).
6.10. Auswirkungen auf die körperliche Betätigung im Sport
Zehn junge männliche Fußballspieler wurden einem Belastungstest und einer Blutentnahme unterzogen. Jeder Proband wurde zweimal im Crossover-Doppelblindverfahren getestet; Ihnen wurde jeweils eine Woche lang Wasserstoffwasser oder Placebowasser verabreicht. Die Teilnehmer wurden gebeten, ein Fahrradergometer zu benutzen. Bei 75 % maximaler Sauerstoffaufnahme (VO2) für 30 Minuten, gefolgt von der Messung des Spitzendrehmoments und der Muskelaktivität durch 100 Wiederholungen maximaler isokinetischer Kniestreckung. Schweres Training führte bei Probanden, die Placebowasser erhielten, zu einem Anstieg des Blutlaktatspiegels, wohingegen eine orale H2-Wasser-Ergänzung den Anstieg des Blutlaktatspiegels bei schwerem Training verhinderte. Das maximale Drehmoment nahm in der Placebogruppe während der maximalen isokinetischen Kniestreckung signifikant ab, was auf Muskelermüdung hinweist.
9. Schlussbemerkungen „Abschlussbemerkungen“
Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Fortschritt der Wasserstoffmedizin von ihren Anfängen bis hin zu klinischen Anwendungen. H2 ist leicht anzuwenden, da es keine nachteiligen Auswirkungen hat und bei fast allen pathogenen Erkrankungen, die mit oxidativem Stress und Entzündungen einhergehen, eine große Wirksamkeit aufweist. Tatsächlich waren die klinischen Wirkungen von H2 bei Patienten mit mehr als 10 verschiedenen Krankheiten gleichzeitig positiv. Da die meisten pharmakologischen Arzneimittel für bestimmte Zwecke wirken, scheint sich H2 aufgrund seiner weitreichenden und vielfältigen Wirkung von herkömmlichen Arzneimitteln zu unterscheiden. H2 hat aufgrund seiner hohen Wirksamkeit und seines neuartigen Konzepts großes Potenzial für präventive und therapeutische Anwendungen bei vielen Krankheiten.“
Das H2MEDICAL-Team ist wirklich bestrebt, die Gesellschaft zu erziehen und zu einer besseren Lebensqualität für alle beizutragen. Unsere Geräte sind medizinisch zertifiziert und zeichnen sich durch maximale therapeutische Wirkung sowie höchste Sicherheitsklasse aus. /siehe die Geräte/